Eine Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen zum Umweltschutz ist selbstverständlich!

Nach Neubau oder Sanierung ist eine Dichtheitsprüfung (Kanal-TÜV, Kanalcheck, Funktionsprüfung) nachzuweisen. Diese Dichtigkeitsprüfung stellt eine umweltrelevante Untersuchung dar.

Wussten Sie: Für die Beseitigung von Schäden an der Abwasseranlage stellt das Land Fördermittel zur Verfügung. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!.

Beugen Sie größeren Schäden vor, indem Sie regelmäßig Ihren Kanal und Ihre Rohre auf Dichtheit prüfen lassen!

Vor einer Dichtheitsprüfung ist eine Kanalreinigung zu empfehlen. Nur so können wir genau prüfen, ob und wo mögliche Undichtigkeiten sind.

Wir können in drei verschiedenen Verfahren prüfen:

  • Drückprüfung mit Wasser
  • Druckprüfung mit Luft
  • Kamerabegehung

Eine Dichtheitsprüfung mit Luftüberdruck oder Luftunterdruck ist gegenüber der Wasserdruckprüfung teilweise von Vorteil, da hier kein Wasser beschafft werden muss. Die Prüfung auf Dichtheit per Luft lässt sich schneller durchführen und bringt geringere Prüfkosten mit sich. Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz bei großem Gefälle mit Höhendifferenzen bei zwei Schächten von mehr als vier Metern.

Befindet sich der Prüfabschnitt im Grundwasser, sollte eine Infiltrationsprüfung durchgeführt werden. Eine Prüfung mit Luft oder Wasser kann hier verfälscht werden.

Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen

Die Dichtheit privater Abwasseranlagen sollte geprüft werden. Dies wird durch Landesgesetze geregelt.
Die erste Dichtheitsprüfung sollte bei der Errichtung oder einer Änderung durchgeführt werden. Je nach Nutzung ist eine erneute Prüfung in Intervallen anzuraten. Denn sie sind verpflichtet den Zustand und die Funktionsfähigkeit selbst zu überwachen.

Mehr dazu unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Dichtheitspr%C3%BCfung#Dichtheitspr%C3%BCfung_privater_Abwasseranlagen

Weiterer nützliche Links zu diesem Thema:
https://www.hausundgrund-verband.de/themen/dichtheitspruefung-funktionspruefung-kanal-tuev/

https://www.bfr-abwasser.de/html/A2-5Dichtheitspruefung.html

6 sichere Vorteile einer Dichtheitsprüfung von Kanälen und Rohren

Die Dichtigkeitsprüfung steht vor allem bei Grundstückseigentümern zum Werterhalt der Immobilie im Vordergrund. Egal ob privat oder gewerblich – Sie tragen aktiv zum Umweltschutz bei. Lokalisieren Sie frühzeitig Schäden, um größeren Schaden zu vermeiden!

  • frühzeitiges Erkennen von Schäden
  • Überschwemmungen vorbeugen
  • Feuchtigkeit in den Wänden vermeiden
  • Verstopfungen vorbeugen
  • drohende Rohrbrüche verhindern
  • Umweltschutz

FAQ – Wir beantworten Fragen rund um die Dichtheitsprüfung Ihres Kanals oder Ihrer Rohre

  • Was wird bei einer Dichtheitsprüfung gemacht?
    Der Kanal wird an einer Seite luftdicht verschlossen und mit Wasser oder Luft gefüllt, um zu prüfen, ob das Wasser oder die Luft austreten. Danach wird der Kanal genau inspiziert, um eine mögliche Schadstelle zu lokalisieren.

  • Warum wird eine Dichtheitsprüfung eines Kanals gemacht?
    Mit Hilfe der Dichtigkeitsprüfung im Kanal wird nach Leckagen gesucht, um ein Einsickern von Abwässern und Fäkalien ins Grundwasser zu vermeiden. Gefundene Schäden werden lokalisiert und behoben.

  • Wann wird eine Dichtheitsprüfung eines Kanals oder Rohres gemacht?
    Eine Dichtigkeitsprüfung gibt erste Aufschlüsse, ob es Schäden am Rohrsystem gibt und Abwässer und Fäkalien möglicherweise ins Grundwasser gelangen. Aber auch nach Kanalsanierungen oder Kanalreparaturen werden diese zum Schluss auf Dichtheit geprüft, ehe sie ihren Betrieb wieder aufnehmen.