Jeder Kanalsanierung geht ein in die Jahre gekommener Kanal voraus.
Sei es durch Risse, Brüche oder punktuelle Schäden – Homberger Umwelttechnik setzt den Kanal wieder instand und verlängert so die Nutzungsdauer und schont die Umwelt.
Wussten Sie, dass in Großstädten, aber auch in kleineren Städten nach eigener Schätzung bis zu 80% der Abwasserleitungen undicht sind! So gelangen nicht nur Abwässer und Fäkalien ins Grundwasser, sondern auch Medikamentenrückstände wie Antibiotika. Dieses Grundwasser muss teuer und mit sehr viel Aufwand aufbereitet werden um es Ihnen als Trinkwasser aus dem Wasserhahn zur Verfügung zu stellen.
Bei der Planung für Ihre Kanalsanierung wird in drei Verfahrensgruppen unterteilt.
- Reparaturverfahren
(undichte Muffen, Risse, defekte oder falsche Zuläufe, Löcher, …) - Renovierungsverfahren
(wiederholende und umfangreiche Schäden, typisch im Schlauchliner-Verfahren saniert) - Erneuerungsverfahren
(grabenlose oder offene Bauweise (letzteres = konventioneller Rohrleitungstiefbau) mit Entfernen oder nicht Entfernen der alten Leitung)
Mehr dazu unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Kanalsanierung
10 überzeugende Vorteile für die grabenlose Rohrsanierung
Sie dient der Behebung von Altersschäden an Rohrleitungen und Abwasserkanälen.
- deutlich kürzere Bauzeiten
- Kostenersparnis
- weniger Personal
- kein Aufbrechen von Straßen oder Gehwegen
- Entfall von Reparaturkosten für Verschleiß an Trennstellen
- keine neue Trasse nötig
- begrenzter Bauraum unter der Oberfläche reicht aus
- kein Lärm, Staub oder Abgase der Baumaschinen für Anwohner
- keine Störung des Straßen- und Lieferverkehrs
- Baumwurzeln werden geschont, da keine Erde ausgehoben werden muss
Mehr dazu unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Grabenlose_Rohrsanierung
Kanalsanierung in offener
oder geschlossener Bauweise
Unser Ziel ist es in geschlossener Bauweise im Renovierungsverfahren oder Reparaturverfahren undichte Abwasserleitungen in Ihrer Funktionstüchtigkeit wieder herzustellen und so die Nutzungsdauer zu verlängern und die Umwelt zu schonen.

Je nach Projekt werden verschiedene Sanierungsverfahren in offener oder geschlossener Bauweise angewandt.
In geschlossener Bauweise werden z.B. Kanalschäden über lange Strecken im Schlauchliner-Verfahren saniert. Solche Inliner-Verfahren nutzen mit Harz getränkte Schläuche, die per Druckluft in das Rohr eingeführt werden und durch UV-Licht oder Wärmezufuhr aushärten – je nach Einsatzzweck. Es ist sogar möglich den Schlauch durch 90° Bögen zu schieben. Die Kanalsanierung per Inliner Verfahren ist kostengünstig und hat sich bewährt. Vor allem bei defekten Rohren unter Gebäuden ist dieses Sanierungsverfahren ein Segen – es muss hierfür keine Bodenplatte geöffnet werden. Das spart Zeit, Kosten und Nerven. 🙂
Ist der Kanal wieder frei, überprüfen wir mit unserer Kamera die Ausführung und nehmen letztlich die notwendige Druckprüfung vor, ehe der Kanal wieder in Betrieb genommen wird.
Das ebenfalls kostengünstige Reparaturverfahren repariert örtlich begrenzte Schäden mittels ferngesteuerter Roboter und Spezialgeräte vor Ort und Stelle. Die Schadstelle wird für einen sicheren Anschluss sauber gefräst und mit Hilfe von Harzen, selbstverständlich umweltverträglich, die Funktion wieder hergestellt.
Nicht alles kann jedoch in geschlossener Bauweise und per Schlauchliner saniert werden. Beispielsweise, wenn die Grundstatik des Rohres nicht mehr gegeben bzw. vorhanden ist oder der Rohrdurchmesser kleiner als 7 cm ausfällt. Oft ist die Grundstatik bei alten Kanälen nicht mehr gegeben, so dass die Kanalsanierung in offener Bauweise durchgeführt werden muss.

FAQ – Wir beantworten Fragen zur Kanal- und Rohrsanierung
- Wann muss ein Kanal saniert werden?
Bei Rissen, Wurzeleinwuchs, Rohrbrüchen, verschobene Rohre, Verformungen der Rohre
- Wie viel kostet eine Kanalsanierung?
Die Höhe der Kosten hängt von der Länge und dem Durchmesser der Abwasserleitung ab. Auch der Aufwand für die Sanierung und der Umfang der Verzweigung spielen eine Rolle.
Muss bspw. auch seitens der Gemeinde eine Druckprüfung erfolgen?
- Wer zahlt bei Kanalsanierung?
ggf. zahlt dies die Wohngebäudeversicherung
- Was ist Inlinersanierung?
Bei der Inliner-Sanierung wird ein mit Harz getränkter Schlauch in das undichte Rohr geschoben, aufgeblasen und mittels UV-Licht oder Wärme formschlüssig und eng anliegend ausgehärtet. Abzweigungen werden nach der Aushärtung mittels Spezialbohrung wieder exakt freigefräst.
- Was ist ein Inliner?
Ein Inliner ist ein mit Harz getränkter Schlauch, der in ein defektes Rohr zum Abdichten eingeschoben, aufgeblasen und ausgehärtet wird.